Privat zu sein, also zu reden, ohne dass jemand zuhört, oder zu schreiben, ohne dass es Leute lesen, die man nicht kennt, ist unser Recht. Es gibt das Briefgeheimnis und die grundsätzliche Unverletzlichkeit der Wohnung. Was aber ist mit dem Reden und Schreiben im Internet? Ist das automatisch öffentlich und von jedem lesbar? Ja und nein. Wie wir jetzt wissen, sammeln mindestens der amerikanische und der britische Geheimdienst Daten und Informationen von uns und werten diese aus.
Wir können und müssen gegen die anlasslose Überwachung aller protestieren. Aber wir sind nicht wehrlos. Mit Crypto, also Verschlüsselung von Verbindungen und Daten, kannst du den Anteil an nichtlesbaren und damit nicht auswertbaren Informationen im Netz massiv erhöhen, und mit jedem Chat und jeder Mail deine Grundrechte zurückerobern.
Was kriegst du sicher?
Weil du ja die wichtigen Dinge des Lebens auch nicht auf Postkarten schreibst, gehört Mail grundsätzlich verschlüsselt. Die unübersehbaren Vorteile: Man fühlt sich wie ein Hacker, wenn man Zeichensalat verschickt. Und nur der Empfänger kann lesen, was man geschrieben hat. Geheimschrift für Erwachsene? Jederzeit!
Die Technik dazu heisst PGP (Pretty Good Privacy) und ist schon ewig alt.
Du brauchst:
– Mozilla Thunderbird als Mailprogramm
– Enigmail als Plugin für das Mailprogramm
– Ein Schlüsselpaar (öffentlich und privat), das Enigmail dir erstellt. Der private Schlüssel ist nur deiner, damit schließt du die Mails auf, die an dich gehen. Deinen öffentlichen Schlüssel braucht der Absender, um seine Mail an dich zu verschlüsseln.Um anderen Leute also verschlüsselte Mails zu schreiben, brauchst du deren public key, der sich über öffentliche Server teilen lässt.
Festplatte
Du hast private oder vertrauliche Daten auf deinem Laptop? Du hast möglicherweise Passwörter und andere sensible Informationen auf deiner Festplatte? Du möchtest, dass diese nicht Fremden oder Behörden in die Hände fallen? Dann solltest
du deine Festplatte – oder zumindest Teile davon – verschlüsseln!
Du brauchst:
– TrueCrypt, eine Software für die gängigen Betriebssysteme
– Installieren, Einstellungen vornehmen, fertig!
Chat
Für viele Gespräche im Netz ist Mail zu langsam, dafür gibt es Chats. Dabei gibt es bessere und schlechtere Möglichkeiten. Eine der besten ist Jabber (XMPP). Jabber bietet von Haus aus verschlüsselte Kommunikation, allerdings nicht von Benutzer zu Benutzer. Dafür gibt es das nützliche OTR-Plugin (Off-the-Record), das dafür sorgt, dass die gesamte Datenverbindung von dir zum anderen verschlüsselt ist.
Du brauchst:
– Ein Jabberprogramm (wir lieben Pidgin für Windows und Linux)
– Account auf einem Jabber-Server (kann man bspw. aus Pidgin heraus registrieren)
Freunde findet man am besten, indem man sich den Jabbernick und den Server gegenseitig verrät. Und immer dran denken:
Freunde lassen Freunde nicht unverschlüsselt chatten!
Was kriegst du einfach nicht sicher?
Es gibt Anwendungen, Portale und Vorgänge im Internet, die kriegt man einfach nicht sicher. Der Fehler liegt da bereits im System. Man muss deswegen nicht aufhören, die Plattformen und Anwendungen zu benutzen; man muss sich nur bewusst machen, dass es sich hier um öffentliche und nicht um private Kommunikation handelt. Was man nicht in der Öffentlichkeit bekanntgeben würde, sollte man dort also nicht besprechen.
Facebook und Twitter
Chatnachrichten bei Facebook und DM bei Twitter sind lesbar. Erstens für alle, die an dein Passwort gelangen. Und zweitens für die, denen Facebook und Twitter Zugang zu ihren Diensten gewähren. Spätestens seit PRISM wissen wir, dass wir nicht paranoid sind, wenn wir behaupten, dass der große Bruder mitliest. Sowohl Facebook als auch Twitter und viele andere Communities, Chatplattformen oder Social Networks kooperieren mit Strafvollzugsbehörden, Geheimdiensten und anderen Datenverwertern.
Webmail
Dein Mail-Anbieter, staatliche Stellen und sogar Werbeanbieter haben Einblick in die Inhalte deiner Mails. Deshalb siehst du im Webmailer oft Werbung, die sich auf Schlagworte aus deinen Mails bezieht.
Skype
Skype bietet deutschen Behörden ebenso Zugriff auf deine Kommunikation wie etwa der NSA. Benutzt du Skype, telefonierst du im Zweifel also nicht nur mit deiner Familie, sondern auch mit Beamten auf der ganzen Welt. Auch hier gilt: wenn du es benutzen musst, besprich nur Dinge, die alle wissen dürfen.